Ready. Set. – Go? Vor einem Reitturnier gibt es einiges, an das Reiter*in denken muss. Neben Spaß ist somit auch Stress ein Teil des Turniers – besonders in der Vorbereitung. Damit sich der Stress nicht noch auf das Tier auswirkt und das Reitturnier womöglich nicht wie gewünscht verläuft, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Um möglichst entspannt und strukturiert zum Turnier zu fahren, haben wir hier einige wichtige Schritte zusammengefasst und eine Checkliste für die Reitturniervorbereitung erstellt (siehe unten).
Alles eine Frage der Vorbereitung
Egal, ob Hobby-Turnierreiter*in oder Profisportler*in – zum Start bei einem Reitturnier muss an vieles gedacht werden. Ist die Jahresturnierlizenz oder Schnupperlizenz erst einmal erworben und die Nennung für das Reitturnier abgegeben, sollte spätestens jetzt der Impfstatus des Pferdes überprüft werden. Hier ergibt sich für Turnierreiter*innen ab 01.01.2023 eine neue Regelung: Die EHV-1 Impfung (Equine Herpesvirus Impfung) wird für Turnierpferde Pflicht. Werden diese Rahmenbedingungen erfüllt, kann es losgehen. Oder?
Ein Tag vor dem Reitturnier
Noch lange sind nicht alle Vorbereitungen getroffen. Ein Tag vor dem Turnier ist es an der Zeit, alles, was benötigt wird, zusammenzulegen und eventuell bereits im Auto zu verstauen. Um sich beim Turnier von der besten Seite zu zeigen, gehört nicht nur eine gepflegte Ausrüstung, sondern auch ein frisch geputztes und frisiertes Pferd dazu. Um nichts zu vergessen, hilft es, sich eine Checkliste auszudrucken und gründlich abzuhaken. So kann nichts mehr schief gehen.
Genug Zeit einplanen
Besonders, wenn Turniere noch neu sind, sollte lieber zu viel als zu wenig Zeit eingeplant werden. Stau und andere Vorkommnisse können die Fahrt ungeplant in die Länge ziehen. Um Pferd und Reiter*in Stress zu ersparen, sollte das Verladen des Pferdes außerdem frühzeitig geübt werden. Hilfreich ist es auch, nicht allein zum Reitturnier zu fahren, um beim Fertigmachen des Pferdes zu helfen und den Tag zu koordinieren, wenn die Aufregung des Turnierreitenden zunimmt.
Wie erkläre ich Startbereitschaft? Meldestelle nicht vergessen!
Ready. Set. Startbereit? Neben der Nennung für ein Turnier im Vorfeld muss vor Ort noch die Starbereitschaft geklärt werden. Dazu muss sich Reiter*in vor der ersten Prüfung bis spätestens eine Stunde vorher für startbereit erklären. Aber Achtung! Jedes Turnier kann es anders handhaben und es kommt vor, dass man sich bereits am Vortag startbereit erklären muss. An der Meldestelle sollte außerdem überprüft werden, ob sich der Ablauf- oder Zeitplan geändert hat.
Die Prüfung naht
Um das Pferd mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen und auch sich selbst auf die kommende Prüfung vorzubereiten, gibt es Abreitplätze, auf denen sich Reiter*in und Pferdaneinander gewöhnen können. Dabei muss auf die reitturniereigenen Regeln geachtet werde. Der Prüfungsplatz wird meistens vorab nicht mit Pferd besichtigt, außer es ist von den Aufsicht führenden Richter*innen so vorgegeben.
Und danach?
Nach dem Turnier ist vor dem nächsten Turnier. Um sich stets zu verbessern, hilft es, die eigene Leistung zu analysieren und an Schwachstellen in den nächsten Trainings zu arbeiten. Videoaufnahmen eignen sich hervorragend, um den Ritt von außen noch einmal zu bewerten und mit dem oder der Reitlehrer*in darüber zu sprechen.